Jedes Kinderzimmer braucht einen eigenen Lernbereich mit einem Schreibtisch, an dem Ihr Kind konzentriert und ungestört lernen kann. Je älter die Kinder werden, desto länger sitzen sie an ihren Hausaufgaben. Dennoch profitieren Schüler jeden Alters von einem ergonomischen und gut ausgerichteten Arbeitsplatz. Da sich Ihr Kind auch wohl fühlen soll, gestalten Sie das Kinderzimmer auf jeden Fall gemeinsam mit Ihrem Sprößling.
Bereiche im Kinderzimmer trennen
Eine klare Trennung zwischen Lern-, Schlaf- und Spielbereich ist auf jeden Fall sinnvoll. So wird Ihr Kind nicht von Spielsachen abgelenkt, kann sich auf die Hausaufgaben konzentrieren und weiß, wo es zur Ruhe kommen kann. Eine optische Trennung bewirken Sie beispielsweise mit einem Sichtschutz aus hellen Regalen oder bunten Zimmerpflanzen. Alternativ können Sie auch die Bereiche in unterschiedlichen Farben streichen oder durch einen Teppich optisch trennen. Dabei eignen sich besonders helle Farben oder auch Blau- und Grüntöne am Kinderschreibtisch, da sie die Konzentration fördern.
Höhenverstellbare Möbel
Natürlich sollte Ihr Kind hübsche Möbel haben, jedoch kommt es nicht nur auf die Äußerlichkeiten an. Höhenverstellbare Kinderschreibtische und ein rückengerechter Schreibtischstuhl sorgen für eine gesunde und aufrechte Sitzhaltung. Ihr Sprössling sollte im aufrechten Sitz mit den Füßen noch den Boden berühren können.
In der DIN ISO 5970 - Norm ist tabellarisch aufgelistet, in welcher Höhe die gesunde Haltung beim Sitzen am Schreibtisch gegeben ist. Orientieren Sie sich daran, wenn Sie Möbel für Ihr Kind auswählen.
Körpergröße: | Tischhöhe: | Sitzhöhe: |
108-121 cm | 53 cm | 31 cm |
119-142 cm | 59 cm | 35 cm |
133-159 cm | 64 cm | 38 cm |
146-176,5 cm | 71 cm | 43 cm |
159 – 188 cm | 76 cm | 46 cm |
Ordnung auf dem Schreibtisch ist das A und O
Haben Sie sich gemeinsam für einen Schreibtisch entscheiden, empfiehlt es sich, mit Schubladen, Schubfächern und Stehsammlern eine Grundordnung herzustellen. Muss Ihr Kind aufstehen, um ein Radiergummi oder einen anderen Stift zu holen, wird es immer wieder aus der Konzentration gerissen. Deshalb hat der Lernplatz bestenfalls alle benötigten Lernmaterialien griffbereit. Ordnungssysteme auf dem Schreibtisch oder in Form eines Rollcontainers sorgen für Organisation beim Hausaufgaben machen.
Gutes Licht
Am besten lernt es sich bei hellem Tageslicht. Stellen Sie den Schreibtisch Ihres Kindes deshalb seitlich zum Fenster, sodass das Licht von der Seite einfällt. Darüber hinaus ist eine Tischlampe unverzichtbar für das Lernen in den Abendstunden oder an grauen Tagen. Helle und flexibel ausrichtbare Lampen gibt es in unendlich vielen Designs, wobei Sie bei der Wahl des Leuchtmittels auf eine geringe Hitzeentwicklung achten sollten, damit Ihr Kind sich nicht verbrennt. Energiesparlampen verbreiten ein zu schwaches Licht, weshalb sich LED Lampen mit ihrem natürlichen Lichtspektrum besser eignen.
Funktionalität ist nicht Alles
Letztendlich muss ein guter Lernplatz mehr als Funktionalität bieten. Denn Ihr Kind soll gerne an seinem Schreibtisch lernen und nicht eine Abneigung gegen seinen Lernplatz aufbauen. Mit dem Schüler wachsen auch die Bedürfnisse und Anforderungen, weshalb der Schreibtisch und der Stuhl "mitwachsen" sollten. Flexible und höhenverstellbare Schreibtische und Stühle eignen sich daher optimal für das Kinderzimmer.
Es gilt: Spielen, Schlafen und Lernen müssen gut in das Kinderzimmer integriert werden und dem Sprössling in jedem Bereich ein Wohlfühlgefühl geben.